Einfaches und stilvolles Erscheinungsbild, leistungsstarke Funktionen, umweltfreundliches Kältemittel R32, kann 55 Grad heißes Wasser bei -30 Grad Celsius Umgebungstemperatur liefern
EVI+DC Inverter-Wärmepumpe, mit Panasonic Niedertemperatur-Frequenzumrichter, Plattenwärmetauscher, eingebauter Umwälzpumpe, optionaler Elektroheizung und Dreiwegeventil, leistungsstarker Reglerfunktion, WLAN-Funktion, mit 485-Schnittstelle, kann per Fernzugriff an das Steuerterminal angeschlossen werden
Die EVI-Wärmepumpe (Enhanced Vapor Injection) ist ein Wärmepumpensystem, das die Heizleistung bei niedrigen Temperaturen durch Zwischenluftzufuhr verbessert und sich für kalte Umgebungen eignet. Das Kernprinzip besteht darin, komprimiertes Kältemittelgas in den Kompressor einzuspritzen, wodurch das Kompressionsverhältnis und die Abgastemperatur reduziert und gleichzeitig die Heizleistung des Systems erhöht wird.
Das Funktionsprinzip der EVI-Wärmepumpe basiert hauptsächlich auf einem Jet-Enthalpie-erhöhenden Kompressor, der während des Kompressionsprozesses Mitteldruckgas aus dem Economizer (z. B. der mittleren Kammer eines Scroll-Kompressors) einspritzt. Ein Economizer (Entspannungsverdampfer) dient dazu, das flüssige Kältemittel im Hauptkreislauf umzuleiten. Anschließend wird es durch ein Expansionsventil entspannt und verdampft, um Wärme aufzunehmen. Dadurch entsteht Niedertemperaturdampf zur Gasnachspeisung.
Das Hauptkältemittel gelangt zur Wärmeaufnahme in den Verdampfer, nachdem es durch das Expansionsventil gedrosselt wurde; das Nebenkältemittel gelangt in den Filter und verdampft, wodurch Dampf für die Luftzufuhr entsteht.
Während des Betriebszyklus der DC-Inverter-Wärmepumpe wird der vom Economizer erzeugte Niedertemperaturdampf über die Luftzufuhr in den Kompressor eingespeist. Dadurch sinkt die Abgastemperatur und der Kältemitteldurchfluss erhöht sich, was die Heizleistung steigert. Wärmeaustausch ist die effiziente Wärmeaufnahme des unterkühlten Hauptkältemittels im Verdampfer, wodurch bei niedrigen Temperaturen ein hoher Energieeffizienzkoeffizient (COP) aufrechterhalten werden kann.
Der Leistungsvorteil der Monoblock-Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen ermöglicht eine Reduzierung des Kompressionsverhältnisses, die Zufuhr von Luft zur Reduzierung der Belastung der einstufigen Kompression und die Vermeidung von Effizienzverlusten, die durch ein hohes Kompressionsverhältnis herkömmlicher Wärmepumpen unter -15 °C entstehen. Durch die Zufuhr von Luft wird die Kältemittelzirkulation erhöht, was zu einer Steigerung der Niedertemperatur-Heizleistung um 20–30 % im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen führt. Unterstützt den Betrieb in Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen von -25 °C bis -30 °C (herkömmliche Wärmepumpen erreichen typischerweise nur -15 °C).
Die EVI+DC Inverter-Wärmepumpe eignet sich auch zur Beheizung von Wohnräumen. Wählen Sie das EVI-Modell mit variabler Frequenz. Der frequenzvariable Kompressor passt sich dynamisch der Last an und erhöht den COP bei Teillast um 10–15 %. Das bevorzugte Kältemittel ist R410A oder R32 (umweltfreundlich und mit guter Kälteeigenschaft). Auch für gewerbliche und industrielle Zwecke geeignet: Große Veranstaltungsorte benötigen EVI-Einheiten mit zweistufiger Kompression, um den Energieverbrauch durch die zweistufige Kompression weiter zu senken. Sie sind für Umgebungen bis -35 °C geeignet. Viele EVI-Wärmepumpen verfügen über integrierte Designs, wie z. B. die kollaborative Steuerung mehrerer Einheiten, um den Anforderungen der Großheizung gerecht zu werden.
Die EVI-Wärmepumpe ist für Temperaturen unter -30 °C geeignet und gewährleistet so Stabilität in kalten Regionen. Der Heiz-COP von 2,0 (-20 °C) ist der wichtigste Energieeffizienzindikator. Je höher der COP, desto energieeffizienter ist die Pumpe. Das Luftzufuhrdruckverhältnis von 1:1,5 bis 1:2 beeinflusst die Luftzufuhreffizienz und die Kompressorlebensdauer, um sich an Laständerungen anzupassen.
Die Luftzufuhrleitung der Monoblock-Wärmepumpe muss gekürzt und isoliert werden, um einen Verlust der Kühlleistung zu vermeiden. Kältemittelfüllmenge: Genau kalibriert, eine zu hohe Menge kann durch Rückfluss den Kompressor beschädigen. Das Filtersieb sollte alle zwei Jahre gereinigt werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Verstopfungen die Luftzufuhr beeinträchtigen.