Split-DC-Inverter-Wärmepumpe (20 kW–25 kW)
-Hohe Leistung, sowohl Kühl- als auch Heizleistung, geeignet für die Temperaturregelung großer Bereiche
-380 V/ 3 PH / 50 Hz
-Industriestandard, zuverlässige Qualität
-Intelligente Temperaturregelung
Der Unterschied zwischen Split- und Monoblock-Wärmepumpe
Die Hauptunterschiede zwischen Split-DC-Inverter-Wärmepumpen und Monoblock-DC-Inverter-Wärmepumpen, basierend auf den gängigen technischen Parametern und Marktanwendungen im Jahr 2025, liegen vor allem in den Variationen der Systemstruktur. Die Komponentenverteilung unterscheidet sich zwischen Split- (Außengerät + Innengerät) und integrierten (Einzelgerät-Design). Installationsaufwand: Split-Wärmepumpen, auch Luftwärmepumpen genannt, benötigen Kupferkältemittelleitungen, während Monoblock-Modelle Rohrverbindungen vermeiden und so Plug-and-Play-Komfort und Platzeffizienz gewährleisten. Split-Systeme benötigen sowohl Innen- als auch Außeninstallationsraum, während Monoblock-Modelle nur Außenraum benötigen. Split-Designs erreichen eine höhere Wärmeaustauscheffizienz (COP bis zu 4,5+) bei Temperaturbereichen von -30 °C bis 45 °C (Modelle mit EVI-Technologie) und ermöglichen so eine unabhängige Temperaturregelung für Wohnbereiche und Geschäftsgebäude. Monoblock-Modelle: Integriertes Design führt zu etwas geringerer Energieeffizienz (COP ca. 3,8–4,2) bei Temperaturbereichen von -25 °C bis 43 °C (einige Modelle unterstützen -30 °C). Typische Anwendungen sind die Beheizung des gesamten Hauses in Villen und kleinen Gewerbeflächen. Bei Split-Modellen wurde 2025 die intelligente Zonensteuerungstechnologie mit KI eingeführt, während Monoblock-Modelle die umweltfreundlichen Kältemittel R32/R290 für den Betrieb bei -30 °C verwenden. Sie müssen die Temperatur genau regeln und Split-Modelle wählen (z. B. für Schlafzimmer oder Büros). Achten Sie auf eine einfache Installation und wählen Sie Monoblock-Modelle (z. B. für selbstgebaute Häuser auf dem Land).
Split-DC-Inverter-Wärmepumpe (20 kW–25 kW)
Die Wärmepumpenmodelle 20 kW und 25 kW von SUOHER sind für die Temperaturregelung großer Bereiche und die Warmwasserversorgung konzipiert und eignen sich für den Einsatz in Maschinenräumen, Fabriken, Lagerhallen, Einkaufszentren usw. ISO9001-Zertifizierung
ISO 9001 ist eine Weiterentwicklung des weltweit ersten Qualitätsmanagementsystems BS 5750 (verfasst von BSI). ISO 9001 ist das mit Abstand ausgereifteste Qualitätsrahmenwerk der Welt, das von über 750.000 Organisationen in 161 Ländern/Regionen genutzt wird. ISO 9001 setzt nicht nur den Standard für das Qualitätsmanagementsystem, sondern auch für das gesamte Managementsystem. Es verhilft Organisationen aller Art zu mehr Kundenzufriedenheit, gesteigerter Mitarbeitermotivation und kontinuierlicher Verbesserung.
ERP-Zertifizierung
Die ERP-Zertifizierung ist die Energieeffizienz-Zertifizierung für den europäischen Markt.
EU-Vorschriften: Alle in Europa verkauften elektrischen und elektronischen Produkte müssen die Anforderungen der ERP-Energieeffizienzprüfung oder der ERP-Zertifizierung (europäische Anforderungen zur Energieeinsparung von Produkten im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch) erfüllen.
Unsere Hauptprodukte, wie die DC-Wechselrichterserie, haben das höchste ERP-Niveau, Klasse A+++, erreicht.
A+++ bedeutet, dass dieses Produkt die höchste Energieeffizienzklasse und die besten Energieeinsparungen im Betrieb aufweist.
35 Grad stehen für Fußbodenheizungsbedingungen, während 55 Grad für Heizkörperbedingungen stehen, d. h., Benutzer können unter verschiedenen Betriebsbedingungen eine höhere Energieeffizienz erzielen.