Luft-Wasser-Wärmepumpe (3 kW – 6 kW)
-3-kW- bis 6-kW-Modelle, geeignet für den Heimgebrauch.
-Nur Heizung
Luft-Wasser-Wärmepumpe (3 kW – 6 kW)
Die Fähigkeit von Luft-Wasser-Wärmepumpen, in kalten Klimazonen eine stabile Heizleistung aufrechtzuerhalten, ist seit langem eine zentrale Herausforderung für Hersteller. Herkömmliche Wärmepumpen sind in erster Linie für südliche Regionen konzipiert und funktionieren als Warmwasserbereiter, Poolthermostate oder Trocknungsgeräte bei Temperaturen unter -5 °C. Diese Systeme haben jedoch bei extrem niedrigen Temperaturen häufig mit Startschwierigkeiten oder einem instabilen Betrieb zu kämpfen. Im Gegensatz dazu können Ultratieftemperatur-Warmwasserbereiter auch bei Minusgraden effektiv arbeiten und liefern selbst unter -28 °C eine zuverlässige Heizleistung. Daher bieten Ultratieftemperatur-Luftwärmepumpen in kalten Umgebungen eine überlegene Heizeffizienz und erfüllen die thermischen Anforderungen der Nutzer voll und ganz.
Lösungen für Warmwasserbereiter in Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen. Luftwärmepumpen stehen bei niedrigen Temperaturen vor zahlreichen Herausforderungen. Unzureichende Ansaugleistung des Kompressors: Eine geringere Gasdichte führt zu einem niedrigeren Rücklaufgasdruck und einer niedrigeren Verdampfungstemperatur, was die Kältemittelzirkulation verringert und die Gesamtheizleistung beeinträchtigt. Deutlicher Effizienzverlust: Mit zunehmender Temperaturdifferenz zwischen kaltem und heißem Ende steigt das Druckverhältnis des Kompressors, was zu einem verringerten volumetrischen Wirkungsgrad führt. Dies führt zu einer verringerten Gasförderleistung und einem deutlichen Rückgang der Energieeffizienz.
Das Risiko eines Kompressorausfalls steigt, wenn die Luft/Wasser-Wärmepumpe überhitzt. In solchen Fällen sinkt die Wärmeleitfähigkeit des Kältemittels im Kondensator stark, während die Temperatur des Schmieröls steigt und die Viskosität abnimmt. Diese Faktoren können das Schmiersystem des Kompressors beeinträchtigen und somit das Ausfallrisiko erhöhen. Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen nur schwer effektiv, was ihre Anwendung in kalten Regionen einschränkt. Vorteile von Ultra-Niedrigtemperatur-Luftwärmepumpen: Um den Herausforderungen niedriger Temperaturen gerecht zu werden, wird für Warmwasserbereiter der Einsatz von Ultra-Niedrigtemperatur-Luftwärmepumpen empfohlen. Diese Geräte sind mit Kompressoren und Kältemitteln ausgestattet, die speziell für Umgebungen mit niedrigen Temperaturen entwickelt wurden. Sie gewährleisten einen normalen Start, einen stabilen Betrieb und eine effiziente Wärmeversorgung, um den Wärmebedarf der Benutzer zu decken. Derzeit wird dieser Wärmepumpentyp in nördlichen Regionen häufig für Warmwasser- und Heizanwendungen eingesetzt.
Der Warmwasserbereiter nutzt die Wärmeenergie der Umgebungsluft und des Sonnenlichts. Er erzeugt 50 °C heißes Wasser, das dann durch Fußbodenheizungen oder Gebläsekonvektoren gepumpt wird, um eine Fußbodenheizung oder Klimaanlage zu erzeugen. Diese Methode zählt zu den komfortabelsten Heizlösungen, die heute erhältlich sind. Darüber hinaus wird die kostenlose Energie der Außenluft effizient genutzt, sodass selbst bei -28 °C der normale Heizbetrieb aufrechterhalten wird. Im Winter beträgt die Mindestaußentemperatur in Nordchina -14,6 °C, im kältesten Monat liegt die Durchschnittstemperatur bei lediglich -4,6 °C. Trotz dieser extremen Bedingungen bleiben die Innentemperaturen konstant in einem angenehmen Bereich von 18 °C bis 23 °C. Diese Stabilität wird durch die konstante Wasserversorgung der Luft-Fußbodenheizung erreicht, die die Temperatur bei 38 °C hält. Berechnet auf eine 110-tägige Heizperiode mit einem durchschnittlichen 90-Quadratmeter-Haushalt, übersteigt der gesamte Stromverbrauch für das Heizen im Winter nicht 2.100 kWh Darüber hinaus weist die Luft-Wasser-Wärmepumpe einen Leistungskoeffizienten (COP) von über 3,2 auf, wodurch die Stromkosten im Winter bei etwa 16 Yuan pro Quadratmeter liegen – sogar niedriger als bei vergleichbaren Wandheizkesselsystemen. Fallstudien belegen, dass Ultra-Niedrigtemperatur-Luftwärmepumpen eine intelligente Wahl für Umgebungen mit niedrigen Temperaturen sind. Diese Systeme bieten nicht nur eine hervorragende Heizleistung und optimale Betriebstemperaturen, sondern zeichnen sich auch durch niedrige Betriebskosten, zuverlässigen Betrieb und die vollständige Einhaltung nationaler Energiespar- und Umweltschutzrichtlinien aus.