All-in-One-Wärmepumpe (150 l)
-Nur Heizung
-Schnelle und einfache Installation
-Betriebsumgebungstemperatur: -10 ℃ bis 43 ℃
-Geeignet für Einzeltoilette, 2-4 Personen Familie
All-in-One-Wärmepumpe (150 l)
Die Hauptvorteile der All-in-One-Wärmepumpe sind in der gesamten Wärmepumpenbranche besonders hervorzuheben. Dank hocheffizienter Energiesparfunktionen überträgt die Wärmepumpe Umweltwärme anstelle von Direktheizung und erreicht einen Wirkungsgrad (COP) von 3–5. Dadurch spart sie 40–70 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizungen. Einige Modelle verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R290 und erreichen die Energieeffizienzklasse A+ mit einer Gesamtenergieeinsparung von über 75 %.
Die All-in-One-Wärmepumpe kann als multifunktionales integriertes System installiert werden, das Kompressor, Wassertank und Steuerungssystem in einer Einheit vereint und so Platz in Villen und Hotels spart. Die Integration richtet sich in der Regel nach der benötigten Installationsfläche. Sie unterstützt den Dual-Mode-Kühl-/Heizmodus, wobei einige Modelle über eine intelligente WLAN-Steuerung zur Ferntemperaturregelung verfügen.
Die All-in-One-Wärmepumpe ist äußerst zuverlässig in Bezug auf Umweltschutz und Sicherheit. Da kein Verbrennungsprozess stattfindet, wird das Risiko von Kohlenmonoxidlecks vermieden. Sie erfüllt internationale Zertifizierungsstandards wie CE und ISO 9001. Sie verwendet Kompressoren der Marken Panasonic und GMCC, bietet eine lange Lebensdauer und ein Betriebsgeräusch von nur 45 dB. Der Betriebstemperaturbereich liegt typischerweise zwischen -7 °C und 45 °C. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen ist eine Zusatzheizung erforderlich.
Luftwärmepumpen benötigen eine gute Belüftung, um die Luftzufuhr nicht zu behindern. Warmwasserbereiter kommen in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz: in Wohn- und Geschäftshäusern, Hotels, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen, die eine stabile Warmwasserversorgung benötigen. Für Anwendungen wie Schwimmbadheizungen und industrielle Warmwasserversorgung sollten maßgeschneiderte Modelle (z. B. 300-Liter-Tanks mit großem Fassungsvermögen) gewählt werden. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Luftwärmepumpen und All-in-One-Wärmepumpen.
Luftwärmepumpen gewinnen Wärmeenergie aus der Umgebungsluft und dienen primär zum Heizen, aber auch zum Kühlen. Sie sind mit Heizpriorität als primärem Betriebsstandard konzipiert und erreichen Austrittstemperaturen von über 55 °C. Damit eignen sie sich für Heizkörperheizungen.