Split-Wärmepumpe von EVI (16kW+220V/18kW+380V/20kW+380V)
-Split-EVI-Wärmepumpe (16 kW + 220 V / 18 kW + 380 V / 20 kW + 380 V)
-Geeignet für mittelgroße Gewerbebetriebe
Split-Wärmepumpe von EVI (16kW+220V/18kW+380V/20kW+380V)
-Geeignet für Schönheitssalons, Friseursalons, Hotels, Fitnessstudios und andere mittelgroße Gewerbebetriebe.
Die SUOHER Split-Wärmepumpe EVI zeichnet sich durch ein separates Design aus, sodass der Betrieb der Wärmepumpe bequem über die Inneneinheit gesteuert werden kann. Mit einem Betriebstemperaturbereich von -25 °C bis 43 °C trotzt sie selbst kälteren Temperaturen. Das SUOHER-Team hofft, dass seine Produkte Ihnen und Ihrer Familie in der kalten Jahreszeit wohlige Wärme spenden.
Das "DASDas CE-Zeichen (Conformité Européenne) ist ein Sicherheitszertifizierungszeichen und gilt als Eintrittskarte für Hersteller zum europäischen Markt. Im EU-Markt ist das CE-Zeichen obligatorisch. Unabhängig davon, ob ein Produkt von einem Unternehmen innerhalb der EU oder in einem anderen Land hergestellt wird: Um im EU-Markt frei vertrieben werden zu können, muss das CE-Zeichen angebracht sein, um zu bestätigen, dass das Produkt den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie über neue Ansätze zur technischen Harmonisierung und Normung entspricht. Dies ist eine zwingende Anforderung für Produkte nach EU-Recht.
Die EVI-Wärmepumpe (Enhanced Vapor Injection) ist ein Luft-Wasser-Wärmepumpensystem mit fortschrittlicher Dampfinjektionstechnologie. Sie zeichnet sich durch hocheffizientes Heizen, einen breiten Temperaturbereich und intelligente Steuerung aus und ist ideal für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in Wohnhäusern. Kernmerkmale und technische Vorteile der EVI-Wärmepumpe: Energieeffizienz und breiter Temperaturbereich. Ausgestattet mit Full-DC-Inverter-Technologie erreicht sie die Energieeffizienzklasse A+++ und arbeitet zuverlässig bei extremen Temperaturen von -25 °C bis 35 °C. Einige Modelle verfügen über Wärmetauscher aus Titanlegierung zur Steigerung der thermischen Effizienz und erreichen einen COP (Coefficient of Performance) von 4,0 bis 5,53.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zeichnet sich durch intelligente Steuerung und multifunktionale Integration aus und unterstützt die WLAN-Fernbedienung. Nutzer können Temperatur und Betriebsmodi bequem per App anpassen. Erhältlich als Monoblock- oder Split-Gerät, eignet sie sich für verschiedene Einsatzbereiche wie Villen, Hotels und Fabriken. Zertifiziert für das Kältemittel R32, erfüllt sie internationale Standards wie CE, CCC, ISO 9001 und RoHS.
Die EVI-Wärmepumpe wird am häufigsten zum Heizen und Kühlen von Wohnhäusern eingesetzt und bietet eine Heizleistung von 5,5 bis 23 kW, die für Wohnhäuser und kleinere Gewerbeflächen geeignet ist. Sie kann auch in industriellen Anwendungen verwendet werden, wobei Hochleistungsmodelle (z. B. der patentierte Monoblock) mit einer Nennleistung von 18 kW ideal für große Gebäude oder zentrale Heizsysteme sind. Beim Vergleich von Erdwärmepumpen (GSHP) und Luftwärmepumpen (ASHP) ist eine umfassende Bewertung erforderlich, die verschiedene Faktoren wie Betriebseffizienz, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Installationsbedingungen und Anwendungsszenarien berücksichtigt. Betriebseffizienz.
Erdwärmepumpen nutzen die stabilen Temperatureigenschaften unterirdischer Wärmeschichten und sorgen so ganzjährig für gleichmäßiges Heizen und Kühlen. Dank ihrer hohen Betriebseffizienz bieten sie auch in kalten Wintern zuverlässige Heizleistung und ermöglichen gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen. Aufgrund der inhärenten Stabilität und des breiten Temperaturbereichs der Geothermie erzielen Erdwärmepumpen selbst in rauen Klimazonen eine hohe Leistung. Luftwärmepumpen gewinnen Wärme aus der Außenluft zum Heizen und Kühlen. Ihre Effizienz ist stark temperaturabhängig und kann in kalten Regionen sinken. In warmen oder milden Klimazonen zeigen Luftwärmepumpen jedoch eine überlegene Leistung.