Split-EVI-Wärmepumpe (8 kW + 220 V/9 kW + 380 V)
-Das 8-kW-Modell entspricht einer 220-V-Stromversorgung und das 9-kW-Modell einer 380-V-Stromversorgung. Bitte wählen Sie entsprechend der tatsächlichen Situation.
- Geeignet für große Wohnzimmer oder andere große Räume.
Split-EVI-Wärmepumpe (8 kW + 220 V/9 kW + 380 V)
8-kW-/9-kW-Modelle können den Heizbedarf von 50 bis 70 Quadratmetern decken, beispielsweise von Wohnzimmern, Aktivitätsräumen, Büros usw.
Bitte beachten Sie, dass die Stromversorgungsanforderungen der beiden Modelle unterschiedlich sind und entsprechend der tatsächlichen Situation und Nutzung in der Region des Benutzers ausgewählt werden müssen.
Das Bedienfeld der Inneneinheit verfügt über einen LCD-Bildschirm, über den Benutzer die Betriebsparameter der Wärmepumpe einfach anzeigen und das Wärmepumpensystem steuern können.
Eine Luftwärmepumpe (ASHP) ist ein energieeffizientes Gerät, das minderwertige Wärmeenergie aus der Umgebungsluft nutzt, um durch den umgekehrten Carnot-Zyklus hocheffizient zu heizen oder zu kühlen. Ihr Funktionsprinzip basiert auf thermodynamischen Wärmeaustausch- und Kompressionszyklen und besteht im Wesentlichen aus vier Komponenten: Kompressor, Verdampfer, Kondensator und Drosselklappe.
Das Funktionsprinzip der EVI-Wärmepumpe umfasst drei Hauptphasen: Kompression, Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe. Zunächst wird Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck vom Kompressor zu Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck komprimiert. Anschließend absorbiert das Kältemittel mit hoher Temperatur während des Wärmeaufnahmeprozesses Wärme aus der Umgebungsluft im Verdampfer und verdampft zu einem gasförmigen Zustand. In der Wärmeabgabephase gelangt das gasförmige Kältemittel in den Kondensator und gibt Wärme ab, um das Zielmedium (wie Wasser oder Luft) zu erwärmen, bevor es wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert. Der Drosselprozess findet statt, wenn das flüssige Kältemittel durch das Expansionsventil strömt und den Druck reduziert, bevor es zum Verdampfer zurückkehrt und den Zyklus schließt. Wichtige Anwendungen sind: 1) Heiz-/Kochtränksysteme für Privathaushalte, die herkömmliche Boiler ersetzen und dabei eine deutlich höhere Energieeffizienz (COP) als Elektroheizungen aufweisen; 2) Klimaanlagen für Gewerbegebäude, die Kühl- und Heizfunktionen durch Vierwegeventilschaltung kombinieren; 3) Industrielle Heizanwendungen, die eine stabile Temperaturregelung in der Lebensmittelverarbeitung und Arzneimittelherstellung erfordern; 4) In landwirtschaftlichen Gewächshausumgebungen werden konstante Temperaturen aufrechterhalten, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
Luftwärmepumpen übertragen Wärme zwischen Innen- und Außenbereich und sorgen so für effizientes Heizen und Kühlen. Sie bieten ganzjährigen Komfort und senken gleichzeitig die Energiekosten und die Umweltbelastung. Als intelligente, nachhaltige Lösung für moderne Häuser vereinen sie Leistung, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz.
Luftwärmepumpen sind eine kostengünstige und effiziente Lösung zum Heizen und Kühlen von Wohnräumen. Wenn Sie ihre Funktionsweise verstehen, können Sie das richtige System für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Das Kernprinzip von Luftwärmepumpen ist die Wärmeübertragung. Im Winter entziehen sie der Außenluft Wärme und leiten sie ins Haus, um Ihr Zuhause zu heizen. Im Sommer läuft der Prozess umgekehrt ab: Die Pumpe entzieht der Innenluft Wärme und gibt sie nach außen ab, wodurch Ihr Zuhause gekühlt wird. Dies wird durch ein Kühlmittel erreicht, das beim Zirkulieren durch das System Wärme aufnimmt und wieder abgibt.
Ein Luftwärmepumpensystem besteht aus einer Außeneinheit, einer Inneneinheit und einem Netz von Kältemittelleitungen, die beide verbinden. Die Außeneinheit beherbergt einen Kompressor, eine Kondensatorspule und einen Ventilator, während die Inneneinheit eine Verdampferspule und ein Gebläse enthält. Das Kältemittel fließt zwischen diesen Komponenten und transportiert die Wärme von der Außenluft zur Inneneinheit, von wo aus sie im ganzen Haus verteilt wird.
Luftwärmepumpen bieten sowohl Heiz- als auch Kühlbetrieb und sind somit vielseitige Systeme für ganzjährigen Komfort. Im Heizbetrieb ziehen sie Wärme von außen ein und leiten sie nach innen. Im Kühlbetrieb geben sie die Wärme aus dem Innenraum nach außen ab. Diese Doppelfunktion macht Luftwärmepumpen zu einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Wahl für Hausbesitzer.