MINI-Schwimmbad-Wärmepumpe
-Ultra kleines Volumendesign, geeignet für Haushaltsbadewannen und kleine Pools
-Kleines und zartes Aussehen
-WIFI-Steuerungsfunktion ist optional
MINI-Schwimmbad-Wärmepumpe
Bei der Auswahl einer Schwimmbad-Wärmepumpe sollten bei der Leistungsauswahl das Poolvolumen, die Umgebungstemperatur, die Nutzungsanforderungen und die Energieeffizienzparameter umfassend berücksichtigt werden. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Antriebseinheit und die gängigen Modelle, die üblicherweise in PS (Pferdestärken) oder kW (Kilowatt) gemessen werden, 1 PS = 0,735 kW.
Gängige Wärmepumpenmodelle für Schwimmbäder decken im Allgemeinen mittelgroße (10–25 PS) gewerbliche/öffentliche Schwimmbäder sowie große Anlagen/Sonderanforderungen (50 PS+) ab. Kernparameter der Leistungsberechnung: Für die Erstaufheizung ist eine genaue Berechnung der Wärmepumpenleistung unerlässlich. Die Formel lautet QC = Vc × ρ × (td-tf) ÷ Th + Qs, wobei jede Einheit wie folgt dargestellt wird: Vc: Beckenwasservolumen (l); ρ: Wasserdichte; td: Zielwassertemperatur (normalerweise 26–28 °C); tf: Ausgangswassertemperatur; Th: Aufheizzeit (empfohlen 24–48 Stunden). Beispielsweise benötigt die Beheizung eines 2500 m³ großen Beckens von 15 °C auf 28 °C ungefähr 787,31 kW Leistung. MINI-Schwimmbad-Wärmepumpe: Konzipiert für eine konstante Temperaturhaltung, Gesamtwärme = Oberflächenverdampfungsverlust (Qz) + Leitungsverlust (Qy=Qz×20 %) + Wassernachspeiseheizung (Qb). Umwelt- und Energieeffizienzfaktoren beeinflussen die Klimabedingungen. In kalten Regionen sollten Modelle mit verbesserter Niedertemperaturleistung (z. B. Frostentfernungsfähigkeit) ausgewählt werden, während die Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrads berücksichtigt werden sollte (COP-Empfehlung für Nordchina: 4,2). Modelle mit hohem COP (z. B. COP≥6,6) können die Betriebskosten erheblich senken. Kompressortypen und Anwendungen für MINI-Schwimmbad-Wärmepumpen: Scrollkompressoren eignen sich für kleine bis mittelgroße Pool-Wärmepumpen (z. B. 3,5–40 kW) und zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz, geringe Vibration und lange Lebensdauer aus. Beispiele hierfür sind das Modell Copeland ZW42KWP-TFD-52E (3,5 PS, Kältemittel R410A). Kompressoren mit variabler Frequenz, wie die DC-Inverter-Modelle R32, können die Leistung dynamisch an unterschiedliche Lastanforderungen anpassen und so erhebliche Energieeinsparungen erzielen (COP über 6,6).
Axialkompressor für Wärmepumpen für Schwimmbäder. Geeignet für große gewerbliche Systeme (z. B. 5-MW-Klasse), wird aber selten in Wärmepumpen für Schwimmbäder verwendet. Kältemittelauswahl für Wärmepumpen für Schwimmbäder: R410A: Ein traditionelles Kältemittel mit hoher Kompatibilität, aber hohem GWP, bei dem Umweltvorschriften beachtet werden müssen. R32: Eine Alternative mit niedrigem GWP (GWP ≈ 675) und höherer Energieeffizienz. Formel zur Berechnung von Leistungsanpassung und Energieeffizienz: Heizleistung = Eingangsleistung × COP. Beispielsweise kann ein Scrollkompressor mit 3,5 kW Eingangsleistung (COP ≈ 3,6) eine Heizleistung von 12,7 kW bereitstellen. Niedrigtemperaturumgebungen erfordern Kompressoren mit Flüssigkeitssprühtechnologie (z. B. Serie PSH), um einen stabilen Betrieb zwischen -7 °C und 43 °C zu gewährleisten.
Empfehlungen zur Installation und Wartung von Schwimmbad-Wärmepumpen: Wählen Sie bevorzugt Titanrohr-Wärmetauscher oder Modelle mit hydrophiler Aluminiumfolienbeschichtung, um die Korrosionsbeständigkeit und die Wärmeaustauscheffizienz zu verbessern. Kommerzielle Systeme sollten redundant ausgelegt sein (z. B. zwei 4-kW-Kompressoren parallel), um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Durch die Anwendung dieser Parameter und Fallstudien können wir die Kompressoren von Schwimmbad-Wärmepumpen präzise aufeinander abstimmen, um einen effizienten und stabilen Betrieb zu gewährleisten.